Restaurierung Rennrad:
Ein Rennrad muss leicht und geräuschlos laufen, sowie technisch perfekt 
funktionieren, denn nur dann kann sich 
das zu erwartende Fahrerlebnis einstellen. Zusätzlich kann ein bestimmtes Design 
(Originalausführung oder 
neues zum Fahrardstil passendes Design) zur Zufriedenheit des Radfahrers (oder 
der Rennradlerin) beitragen.
Alle Rennräder werden in sehr gutem Zustand angeboten. An den verwendeten 
Rädern, die in sehr 
unterschiedlichen Zuständen vorliegen, werden folgende Arbeiten durchgeführt:
- komplette Demontage aller Teile
- Aussortierung aller Verschleißteile oder der Teile von minderer Qualität
- Rahmenaufbereitung für Grundierung, Lackierung und Klarlack
- Je nach Konzept kann die Lackierung auch sehr aufwendig sein; es werden auch 
selbstgedruckte Decals verwendet
- Restaurierung und Überholung aller Metall- und Kunstoffteile (die bei diesen 
Klassikern kaum vorkommen)
- In vielen Fällen werden auch neue Lager verwendet, meistens Tretlager, je nach 
Zustand
- In fast allen Fällen werden Schalt- und Bremszüge, samt Hüllen, Kette, 
Schläuche, Reifen und Lenkerbänder ersetzt
- Bei der Neumontage wird auch darauf geachtet, dass alle Teile korrekt 
eingebaut werde, so dass sie eventuell 
auch später mal wieder ohne großen Aufwand wieder demontierbar sind. Dies ist in 
vielen Fällen bei älteren Rädern 
nicht gegeben und die Teile müssen dann "mit Gewalt" demontiert werden.
- Nach Bedarf werden neben den typischen Verschleißteilen auch Bremsgriffe, 
Sattelstützen, Lenker, Felgen oder auch Gabeln
neu ersetzt. Bei diesen Teilen wird immer auf gute Qualität geachtet. Diese gibt 
es z.B. von 
Dia Compe, MKS, Brick Lane Bikes, Brooks u.a.  
Auf Anfrage können auch Teilarbeiten, wie spezielle Lackierungen, durchgeführt 
werden oder der Umbau zu einem Klassiker.
Restaurierung HiFi:
 
Alle angebotenen HiFi-Komponenten sind technisch und optisch überholt. Alle 
Funktionen, so wie sie vom Hersteller ursprünglich
definiert wurden, sind gegeben. Optisch können Gebrauchsspuren vorhanden sein 
und diese sind dann in der Beschreibung auch aufgeführt.
Die Überholung erfolgt durch den Austausch defekter und verschlissener Teile, 
Beseitigung aller Defekte und durch die 
Einstellungen gem. der Service-Handbücher und der zugrundeliegenden Normen.
Bei der optischen Aufbereitung wird sehr stark auf die Ähnlichkeit zum 
Originalaussehen geachtet und nur in seltenen Fällen
wird zu Gunsten der Originalität auf eine optische Überholung verzichtet.